Quantcast
Viewing latest article 43
Browse Latest Browse All 44

JAX 2018 – aktuelle Trends

Ende April fand in Mainz die JAX 2018 statt. Auf der Konferenz für moderne Java- und Web-Entwicklung diskutieren Entwickler und Architekten Jahr für Jahr gemeinsam die neusten Trends in der Software-Entwicklung. Die Konferenz ist somit ein guter Gradmesser für die aktuell angesagten Technologien und Trends. Da stellt sich natürlich die Frage, was in diesem Jahr die beliebtesten Themen waren. Unter dem Hashtag #jaxcon finden sich zahlreiche Eindrücke der diesjährigen Konferenz. Nachfolgend eine sicherlich unvollständige und von meinen persönlichen Eindrücken geprägte Liste der drei wichtigsten Themen:

Microservices
Immer noch gehören Microservices zu den beliebtesten Themen der Konferenzteilnehmer. Das Hype-Thema schlechthin der letzten Jahre scheint mittlerweile in vielen Unternehmen angekommen zu sein. Die Grundidee muss man heutzutage niemandem mehr erklären. Allerdings interessieren sich mehr und mehr Teilnehmer für die genauen Details der Umsetzung. Die Vorteile wie unabhängige Entwicklung, flexible Skalierung und langfristig wartbare Bausteine erkauft man sich bei Microservices mit teils deutlich komplexeren Deployment-Umgebungen und einer Vielzahl neuer Technologien. Ob die Vorteile die zahlreichen technischen Implikationen rechtfertigen, war Gegenstand der ein oder anderen Diskussion und wird es sicherlich auch noch eine Weile bleiben.

Cloud
Alle wollen in die Cloud. Server in den eigenen Serverraum in den Keller zu stellen, scheint ein Modell von gestern zu sein. Neben wirtschaftlichen Abwägungen zu den Betriebskosten spielten in Zeiten des Facebook-Skandals und der kurz bevorstehenden DSVGO auch Datenschutzfragen ein spürbar stärkere Rolle. Die Cloud war nach wie vor eines der prägendsten der diesjährigen JAX und wird es nach meiner Einschätzung auch noch ein paar Jahre bleiben.

APIs
APIs sind überall. APIs sind Produkte. APIs werden immer wichtiger. APIs können einen Wettbewerbsvorteil darstellen. APIs sind aber gleichzeitig auch sehr aufwendig zu entwerfen und umzusetzen. So in etwa lassen sich die wichtigsten Aussagen zu diesem aufstrebenden Thema zusammenfassen. Die Fragen nach der technischen Umsetzung zum Beispiel mit REST und JSON oder neueren Ansätzen wie GraphQL oder gRPC werden uns noch eine Weile begleiten. Aber vor allem Fragen nach Themen wie der Versionierung, der Sicherheit, der Schnittstellenbeschreibung, der richtigen Fehlerbehandlung und noch vielen weiteren bisher meist ungeklärten Fragen rücken nach meiner Einschätzung künftig noch weiter in den Fokus.


Viewing latest article 43
Browse Latest Browse All 44

Trending Articles